Datenschutzbestimmungen

Datenschutzbestimmungen
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Valdonedo. Eine Nutzung der Internetseiten der Valdonedo ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Valdonedo geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Valdonedo hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Definitionen

Die Datenschutzerklärung von Valdonedo basiert auf der Terminologie, die der europäische Gesetzgeber in der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) verwendet. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Allgemeinheit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach zu lesen und zu verstehen sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir die verwendete Terminologie vorab erläutern.

In dieser Datenschutzrichtlinie verwenden wir unter anderem die folgenden Begriffe:

a) Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachstehend "betroffene Person" genannt) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
b) Betroffene Person Eine betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. d) Einschränkung der Verarbeitung Einschränkung der Verarbeitung ist die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre zukünftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Standort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden). Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter Der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Werden die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten bestimmt, können der für die Verarbeitung Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien für seine Benennung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der die personenbezogenen Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Öffentliche Stellen, die personenbezogene Daten im Rahmen einer bestimmten Untersuchung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die nicht mit der betroffenen Person, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter identisch ist, sowie Personen, die unter der direkten Aufsicht des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung ist jede Willensbekundung, die ohne Zwang, für den konkreten Fall, in Kenntnis der Sachlage und unmissverständlich erfolgt und mit der die betroffene Person durch eine Erklärung oder eine eindeutige bestätigende Handlung ihr Einverständnis mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Ausdruck bringt.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Johannes Roosen-Runge
Rua do Valdonedo 173
4625-379 Penha Longa
Marco de Canaveses

Kontakt:
Telefon: +351 931388056
E-Mail: info@valdonedo.net

Da die Zahl der für die Datenverarbeitung zuständigen Mitarbeiter im Unternehmen weniger als 10 beträgt, gibt es keinen betrieblichen Datenschutzbeauftragten.

Cookies

Cookie-Einstellungen ändern

Geschichte der Cookie-Einstellungen

Einwilligungen widerrufen

Die Webseiten von Valdonedo verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem gespeichert werden.

Zahlreiche Websites und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann Valdonedo den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Cookies ermöglichen es uns, die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Nutzers zu optimieren. Wie bereits erwähnt, ermöglichen uns Cookies, die Nutzer unserer Website zu erkennen. Der Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Website zu erleichtern. So müssen die Nutzer einer Website, die Cookies verwendet, nicht bei jedem Besuch der Website ihre Zugangsdaten erneut eingeben, da dies von der Website und dem auf dem Computersystem des Nutzers gespeicherten Cookie erledigt wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie für den Einkaufswagen eines Online-Shops. Der Online-Shop verwendet ein Cookie, um sich die Artikel zu merken, die ein Kunde in seinen virtuellen Einkaufswagen gelegt hat.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.

Banner für echte Kekse

Wir verwenden das Einwilligungstool "Real Cookie Banner", um die von uns verwendeten Cookies und ähnlichen Technologien (Zählpixel, Web Beacons usw.) und die damit verbundenen Einwilligungen zu verwalten. Einzelheiten zur Funktionsweise von "Real Cookie Banner" finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang ist Art. 6 (1) lit. c GDPR und Art. 6 (1) lit. f GDPR. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlicher Technologien und der damit verbundenen Einwilligungen.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrags erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen. Wenn Sie keine personenbezogenen Daten bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.

Server-Protokolldateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Verweisende URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) (b) GDPR, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.

Verwendung von Schriftbibliotheken (Google Web Fonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Skript- und Schriftbibliotheken wie Google Web Fonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Web Fonts werden in den Cache Ihres Browsers übertragen, um mehrfaches Laden zu vermeiden. Wenn Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff verhindert, werden die Inhalte in einer Standardschriftart angezeigt.

Der Aufruf von Skript- oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Es ist theoretisch möglich - wenn auch derzeit unklar, ob und wenn ja, für welche Zwecke -, dass Betreiber solcher Bibliotheken Daten sammeln.

Die Datenschutzbestimmungen des Bibliotheksbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite von VALDONEDO erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die folgenden Daten und Informationen: (1) die verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sog. Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht VALDONEDO keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch VALDONEDO daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten in den Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Kontaktmöglichkeit über die Website
Die Internetseite von VALDONEDO enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person gespeichert. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Gesetzgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Rechte der betroffenen Person

Rechte der betroffenen Person

    a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

    b) Recht auf Zugang
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit und unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und eine Kopie dieser Auskunft zu bekommen. Darüber hinaus hat der europäische Gesetzgeber der betroffenen Person Zugang zu den folgenden Informationen gewährt:
        die Zwecke der Verarbeitung
        die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten
        die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationale Organisationen
        wenn möglich, den vorgesehenen Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieses Zeitraums
        das Bestehen des Rechts, die Berichtigung oder Löschung sie betreffender personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen oder einer solchen Verarbeitung zu widersprechen
        das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
        wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden: alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft
        das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die zugrunde liegende Logik sowie über die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person

    Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, darüber informiert zu werden, ob personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt worden sind. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person außerdem das Recht, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

    Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner hat die betroffene Person das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

    d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der nachstehend aufgeführten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

        Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
        Die betroffene Person widerruft die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) DSGVO stützt, und es liegt kein anderer Rechtsgrund für die Verarbeitung vor.
        Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
        Die personenbezogenen Daten sind unrechtmäßig verarbeitet worden.
        Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, erforderlich.
        Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung erhoben.

    Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten verlangen möchte, die von VALDONEDOSie können sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der VALDONEDO oder ein anderer Mitarbeiter wird dafür sorgen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wenn die personenbezogenen Daten veröffentlicht worden sind durch VALDONEDO und unser Unternehmen als für die Verarbeitung Verantwortlicher ist gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO verpflichtet, die personenbezogenen Daten zu löschen, VALDONEDOtrifft unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um andere für die Verarbeitung Verantwortliche, die die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu unterrichten, dass die betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder aller Kopien oder Replikationen dieser Daten bei diesen für die Verarbeitung Verantwortlichen beantragt hat, sofern die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte von VALDONEDO oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

    e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

        Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar während einer Frist, die es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
        Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und fordert stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung.
        Der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, sie werden jedoch von der betroffenen Person zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
        Die betroffene Person hat gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, und es ist noch nicht geklärt, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

    Wenn eine der oben genannten Bedingungen zutrifft und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten beantragen möchte, die von VALDONEDOSie können sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der VALDONEDO oder ein anderer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat ferner das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass der für die Verarbeitung Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, hieran gehindert wird, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 Absatz 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern dadurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
Um das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der VALDONEDO oder einen anderen Mitarbeiter.

    g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
VALDONEDO verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn VALDONEDO personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber VALDONEDO der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, VALDONEDO wird die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen, die von VALDONEDO zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, es sei denn, die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die aus Gründen des öffentlichen Interesses durchgeführt wird.
Um von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten von VALDONEDO oder einen anderen Mitarbeiter. Der betroffenen Person steht es im Rahmen der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG auch frei, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

    h) Automatisierte individuelle Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung - einschließlich Profiling - unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, es sei denn, die Entscheidung (1) ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) ist durch Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, legitimiert, oder zur Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften geeignete Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsehen, oder (3) auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person beruht.
Wenn die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist oder (2) auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person beruht, VALDONEDO trifft angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des für die Verarbeitung Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

    i) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Wenn die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung ausüben möchte, kann sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  1. Soziale Medien

Facebook-Plugins (Like & Share Button)

Unsere Website verwendet das Plugin "Custom Facebook Feed". Das Plugin wird von Smash Balloon LLC in den USA entwickelt (https://smashballoon.com/) ("Anbieter") und wird entweder als WordPress-Plugin oder als eigenständiges PHP-Plugin angeboten. Das Plugin ermöglicht es uns, den Newsfeed unserer Facebook-Fanpage direkt auf unserer Website anzuzeigen. Zu diesem Zweck ruft das Plugin Informationen von Facebook ab und bettet sie in unsere Website ein.

Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand werden durch dieses Plugin keine spezifischen Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder nutzen. Wir können jedoch nicht vollständig ausschließen, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adressen, Browserdaten etc.) an den Anbieter des Plugins oder an Facebook übermittelt werden.

Wenn Sie auf einen Link innerhalb des Newsfeeds klicken, werden Sie zu unserer Facebook-Fanpage weitergeleitet. In diesem Fall speichert Facebook Informationen darüber, von welcher Website aus Sie unsere Facebook-Seite aufgerufen haben. Nähere Informationen darüber, welche Daten Facebook beim Besuch von Facebook-Seiten erhebt, verarbeitet oder nutzt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von Facebook.

Der volle Funktionsumfang des Plugins kann unter www.plugin. de eingesehen werden:
https://de.wordpress.org/plugins/custom-facebook-feed/
und
https://smashballoon.com/custom-facebook-feed/

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Konto aus, bevor Sie unsere Website besuchen.

Instagram

Unsere Website verwendet das Plugin Benutzerdefinierter Instagram-Feed Pro von smashballoon.com um Ihnen einen Überblick über die neuesten Beiträge, Fotoalben und Ereignisse auf Instagram zu geben. Auch wenn Sie kein Instagram-Konto haben, können Sie diese Beiträge sehen. Das Plugin bettet Inhalte aus dem sozialen Netzwerk Instagram ein.

Der Betreiber von Instagram ist Instagram LLCvertreten durch Kevin Systrom und Mike Krieger, 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA.

Wenn Sie unsere Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Instagram-Server hergestellt, da nur so die neuesten Instagram-Inhalte abgerufen werden können. Dadurch erhält Instagram die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram finden Sie hier:
https://help.instagram.com/155833707900388
und
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/

YouTube

Unsere Website verwendet eingebettete Videos von YouTube, einem von Google betriebenen Dienst. Der Betreiber der Seite ist YouTube, LLC901 Cherry Ave. 901, San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video enthält, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer ansprechenden Darstellung unserer Videoinhalte in Übereinstimmung mit Art. 6(1)(f) GDPR.

Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube Ihren Besuch auf unseren Seiten Ihrem YouTube-Konto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem YouTube-Konto aus.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von YouTube unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Datenschutzbestimmungen für die Nutzung und Anwendung von Facebook

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche hat Komponenten des Unternehmens integriert Facebook auf dieser Website. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist eine Online-Plattform, die als virtueller Treffpunkt dient und es den Nutzern ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und zu interagieren. Es kann genutzt werden, um Meinungen und Erfahrungen auszutauschen oder um persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht es den Nutzern, private Profile zu erstellen, Fotos hochzuladen und über Freundschaftsanfragen mit anderen in Kontakt zu treten.

Der Betreiber von Facebook ist Meta Platforms, Inc.1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Ist die betroffene Person außerhalb der USA oder Kanadas ansässig, ist der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche Meta Platforms Ireland Ltd.4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf der eine Facebook-Komponente (Facebook-Plugin) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine vollständige Übersicht über alle Facebook-Plug-ins findet sich unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=en_US Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Informationen darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website von der betroffenen Person besucht wurde.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite - und zwar für die gesamte Dauer des Besuchs - welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden von der Facebook-Komponente gesammelt und dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Klickt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, wie z.B. den "Gefällt mir"-Button, an oder hinterlässt einen Kommentar, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Konto des Nutzers zu und speichert die personenbezogenen Daten.

Facebook erhält immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Zugriffs bei Facebook eingeloggt ist - unabhängig davon, ob die Facebook-Komponente angeklickt wird oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook nicht gewollt, kann die betroffene Person dies verhindern, indem sie sich vor einem Besuch unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, abrufbar unter https://www.facebook.com/about/privacy/ bietet Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Sie erläutert auch die Einstellungen, die Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person anbietet. Darüber hinaus stehen verschiedene Anwendungen von Drittanbietern zur Verfügung, die die Datenübertragung an Facebook blockieren können, wie z. B. der Facebook-Blocker von Webgraph, der unter folgender Adresse erhältlich ist http://webgraph.com/resources/facebookblocker Solche Anwendungen können von der betroffenen Person genutzt werden, um die Datenübermittlung an Facebook zu verhindern.

Datenschutzbestimmungen für die Nutzung und Anwendung von Instagram

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche hat Komponenten des Dienstes integriert Instagram auf dieser Website. Instagram ist eine audiovisuelle Plattform, die es den Nutzern ermöglicht, Fotos und Videos zu teilen und diese Daten über andere soziale Netzwerke zu verbreiten.

Der Betreiber der Dienste von Instagram ist Instagram LLC1 Hacker Way, Gebäude 14, erster Stock, Menlo Park, CA, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite der Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Klickt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons an, werden die dadurch übermittelten Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Account des Nutzers zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.

Instagram erhält die Information, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs der Internetseite bei Instagram eingeloggt ist - unabhängig davon, ob die Instagram-Komponente angeklickt wird oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Information an Instagram nicht gewollt, kann die betroffene Person die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram sind abrufbar unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/

Datenschutzbestimmungen für die Nutzung und Anwendung von Twitter

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche hat Komponenten von Twitter auf dieser Website. Twitter ist ein mehrsprachiger, öffentlich zugänglicher Microblogging-Dienst, der es den Nutzern ermöglicht, kurze Nachrichten, so genannte "Tweets", die auf 140 Zeichen begrenzt sind, zu veröffentlichen und zu teilen. Diese Kurznachrichten sind für jeden sichtbar, auch für Personen, die nicht bei Twitter registriert sind. Die Tweets werden auch den "Followern" des Nutzers angezeigt, d. h. anderen Twitter-Nutzern, die die Tweets einer bestimmten Person abonnieren. Außerdem ermöglicht Twitter die Ansprache eines breiten Publikums durch Hashtags, Links und Retweets.

Die Betreibergesellschaft von Twitter ist Twitter, Inc.1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und die eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) enthält, wird der Internetbrowser auf dem Endgerät der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Schaltflächen finden Sie unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website von der betroffenen Person besucht wurde. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, den Nutzern die Möglichkeit zu geben, Inhalte unserer Website zu teilen, deren Sichtbarkeit im Internet zu erhöhen und unsere Besucherzahl zu steigern.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufrufs, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden von der Twitter-Komponente gesammelt und von Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Wenn die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Twitter-Buttons anklickt, werden die dadurch erzeugten Daten und Informationen mit ihrem persönlichen Twitter-Account verknüpft und von Twitter gespeichert und verarbeitet.

Twitter erhält die Information, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person mit der Twitter-Komponente interagiert oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung von Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter finden Sie unter:
https://twitter.com/privacy?lang=de

Datenschutzbestimmungen für die Nutzung und Anwendung von YouTube

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche hat Komponenten von YouTube auf dieser Website. YouTube ist eine Internet-Videoplattform, die es Videoherausgebern ermöglicht, Videoclips kostenlos hochzuladen und anderen Nutzern die Möglichkeit zu geben, sie kostenlos anzusehen, zu bewerten und zu kommentieren. YouTube erlaubt die Veröffentlichung aller Arten von Videos, einschließlich Spielfilmen, Fernsehsendungen, Musikvideos, Trailern und nutzergenerierten Inhalten.

Die Betreibergesellschaft von YouTube ist YouTube, LLC901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft von Google Inc.1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf der sich eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) befindet, wird der Internetbrowser auf dem Endgerät der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube sind abrufbar unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ Während dieses technischen Prozesses, YouTube und Google Kenntnis davon zu erlangen, welche spezifische Unterseite unserer Website von der betroffenen Person besucht wurde.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit jedem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden von YouTube und Google gesammelt und mit dem jeweiligen YouTube-Konto der betroffenen Person verknüpft.

YouTube und Google erhalten die Information, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite bei YouTube eingeloggt ist - unabhängig davon, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Wenn die betroffene Person eine solche Übermittlung von Informationen an YouTube und Google nicht wünscht, kann sie dies verhindern, indem sie sich vor dem Besuch unserer Website aus ihrem YouTube-Konto ausloggt.

Die von YouTube veröffentlichte Datenschutzerklärung, abrufbar unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Datenschutzbestimmungen für die Nutzung und Anwendung von WhatsApp

Diese Website verwendet Links und API-Funktionen von WhatsApp, ein Messaging-Dienst, der von Facebook Inc.1 Hacker Way, Menlo Park, Kalifornien 94025, USA. Die Integration ist an dem WhatsApp-Logo erkennbar. Den Besuchern wird die Möglichkeit geboten, ihre Zustimmung zur Kommunikation über WhatsApp zu geben. Die Einwilligung wird eingeholt in Übereinstimmung mit Art. 6(1)(a) und Art. 49(1)(a) GDPR.

Die Zustimmung kann unter folgender Adresse eingesehen werden https://www.valdonedo.netAuf dem Gerät und für den Zugriff durch WhatsApp oder andere mit Facebook verbundene Unternehmen werden nur die für die Nutzung des Dienstes erforderlichen Daten - verwaltet über MDM und andere TOM - isoliert gespeichert. Zu diesen Daten gehören die Mobiltelefonnummer und der in WhatsApp angegebene Name. Die für WhatsApp gespeicherten Adressbucheinträge enthalten nur die notwendigen Kontakte und Datensätze von Kommunikationspartnern, die WhatsApp nutzen. Das Speichern von Anhängen, Dateien und Bildern in der Galerie wurde über die Geräteeinstellungen deaktiviert, und die Synchronisierung oder Sicherung mit Google Drive ist ebenfalls ausgeschaltet.

Weitere Erläuterungen und Informationen über den Dienst WhatsApp, der zu einem Drittlandunternehmen (Facebook) gehört, das als Social-Media-Plattform tätig ist und Daten zur Erstellung von Nutzerprofilen sammelt, finden Sie unter

https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy
https://faq.whatsapp.com/de/smba
https://faq.whatsapp.com/general/26000121

Zustimmungserklärung

Ich willige hiermit ein, dass VALDONEDOoder andere von VALDONEDO verwaltete Messenger-Accounts, meine personenbezogenen Daten und die Daten meiner Kunden gemäß den geltenden Datenverarbeitungsverträgen (z.B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Postanschrift, Kundennummer) zum Zwecke der Kommunikation über die Vorbereitung, Durchführung oder Abrechnung von geschäftlichen Leistungen über den Instant-Messaging-Dienst "WhatsApp", betrieben von WhatsApp Inc.1601 Willow Road, Menlo Park, Kalifornien 94025, USA.

Ich bin mir bewusst, dass WhatsApp Inc. erhält personenbezogene Daten (insbesondere Kommunikationsmetadaten), die auf Servern außerhalb der EU (z. B. in den USA) verarbeitet werden können. WhatsApp teilt diese Daten mit anderen Unternehmen innerhalb und außerhalb des Facebook-Konzerns. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy

VALDONEDO hat weder detaillierte Kenntnis noch Einfluss auf die von WhatsApp Inc. durchgeführte Datenverarbeitung.

Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann, und zwar durch Mitteilung an VALDONEDORua do Valdonedo 173, 4625-379 Penha Longa, oder per E-Mail an info@valdonedo.net

Verarbeitung von Daten und Kundendaten im Rahmen einer möglichen Datenverarbeitungsvereinbarung

Personenbezogene Daten und Daten meiner Kunden werden in Übereinstimmung mit der geltenden Datenverarbeitungsvereinbarung (z. B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Postanschrift, Kundennummer) zum Zweck der Kommunikation im Zusammenhang mit der Vorbereitung, Durchführung oder Abrechnung von Geschäftsdienstleistungen über den Instant-Messaging-Dienst "WhatsApp" verarbeitet, der von WhatsApp Inc.1601 Willow Road, Menlo Park, Kalifornien 94025, USA.

Ich bin mir bewusst, dass WhatsApp Inc. erhält personenbezogene Daten (insbesondere Kommunikationsmetadaten), die auch auf Servern in Ländern außerhalb der EU (z.B. USA) verarbeitet werden können. WhatsApp teilt diese Daten mit anderen Unternehmen innerhalb und außerhalb des Facebook-Konzerns. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy meinen Widerspruch gegen die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten mitzuteilen.

Benutzerrechte: Zugang, Berichtigung und Löschung

Als Nutzer haben Sie das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind. Sofern Ihrem Wunsch keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), haben Sie ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie auf Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Datenschutzbestimmungen für die Nutzung von TikTok

Der Anbieter verwendet Funktionen des TikTok Dienst auf seiner Website, betrieben von TikTok Technologie GmbH10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland.

Wenn Sie ein TikTok-Benutzerkonto haben, können Sie den Kanal des Anbieters abonnieren. Dabei werden die personenbezogenen Daten, die in Ihrem Profilnamen und Profilbild enthalten sind, verarbeitet, solange Sie Abonnent bleiben. Sobald Sie sich abmelden, wird die Datenverarbeitung automatisch beendet.

Das Gleiche gilt, wenn Sie die Beiträge des Anbieters mögen, kommentieren, mit Hashtags versehen oder teilen - auch wenn Sie danach nicht mehr angemeldet sind.

Darüber hinaus verarbeitet der Anbieter personenbezogene Daten aus Ihrem Profil, wenn Sie eine Nachricht über die Kontaktfunktion senden. Dazu gehören auch Informationen, die Sie in Ihrer Nachricht freiwillig angeben.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die das berechtigte Interesse des Anbieters gemäß Art. 6 (1) (f) GDPR.

Sie sind nicht verpflichtet, persönliche Daten anzugeben. Die volle Nutzung der Funktionen von TikTok ist jedoch nicht möglich, ohne dies zu tun.

TikTok stellt dem Anbieter auch aggregierte, statistische Daten über alle Besucher der Seiten zur Verfügung, unabhängig davon, ob sie TikTok-Mitglieder sind. Diese Verarbeitung erfolgt ebenfalls auf der Grundlage von Art. 6 (1) (f) GDPR.

TikTok verarbeitet personenbezogene Daten auch außerhalb der EU. Um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, verwendet TikTok EU-Standardvertragsklauseln.

Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von TikTok finden Sie hier:
https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=e

Rechtliche Grundlagen

Die personalisierte Werbung, die Ihnen von TikTok gezeigt wird, basiert auf Ihren Zustimmung. In allen anderen Fällen verarbeitet TikTok die Nutzerdaten auf der Grundlage einer Vertrag (Art. 6 (1) (b) GDPR), als Teil einer Bewertung des berechtigten Interesses (Art. 6 (1) (f) GDPR), oder an gesetzliche Verpflichtungen erfüllen (Art. 6 (1) (c) GDPR).

Benutzer können ihre Zustimmung zurückziehen zu jeder Zeit und kann der Datenverarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen zu widersprechen in Übereinstimmung mit Art. 21 GDPR.

Weitere Einzelheiten finden Sie in TikToks Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen (siehe Link oben).

Zweck

TikTok verarbeitet personenbezogene Daten zu verschiedenen Zwecken, u. a. zur Bereitstellung seiner Dienste, zur Benachrichtigung der Nutzer über Änderungen an den Diensten, zur Unterstützung der Nutzer, damit diese ihre Inhalte mit anderen teilen können, zur Entwicklung neuer Dienste und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.

TikTok sammelt unter anderem die folgenden Daten über seine Nutzer: Profilinformationen, nutzergenerierte Inhalte und Nutzungsdaten, Standortdatenund Informationen über Kontakte oder Freunde.

Weitere Einzelheiten darüber, wie Ihre Daten verwendet werden und welche Daten verarbeitet werden, finden Sie in der TikTok Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen (siehe Link oben).

Dauer der Lagerung

TikTok bewahrt Nutzerdaten so lange auf, wie es für die Erbringung seiner Dienste, die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und die Ausübung seiner Rechte in Bezug auf die betreffenden Informationen erforderlich ist. Wenn die Nutzerdaten nicht mehr für die Erbringung der Dienste benötigt werden, bewahrt TikTok die Daten nur so lange auf, wie es einen legitimen Geschäftszweck dafür hat.

Wenn ein Nutzer die Löschung seines TikTok-Kontos beantragt, wird das Konto zunächst für mehrere Wochen deaktiviert, bevor es endgültig gelöscht wird. Während dieses Vorgangs werden auch die persönlichen Daten des Nutzers im Zusammenhang mit der In-App-Nachrichtenfunktion gelöscht. Die an andere TikTok-Nutzer gesendeten Nachrichten bleiben jedoch auf den Geräten der Empfänger gespeichert.

TikTok gibt in seiner Website auch an Datenschutzbestimmungen (siehe Link oben), dass für bestimmte Daten längere Löschungs- oder Aufbewahrungsfristen gelten können.

Rücknahme, Widerspruch und Beendigung der Verarbeitung

TikTok bietet seinen Nutzern die Möglichkeit, ihre persönlichen Daten durch verschiedene Datenschutz- und Kontoeinstellungen zu kontrollieren und zu verwalten. Die Plattform bietet auch automatisierte Informationsdienste an, die es den Nutzern ermöglichen, Einzelheiten darüber abzurufen, wie ihre Daten verarbeitet werden.

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben die Nutzer das Recht, Folgendes zu verlangen Löschung oder Berichtigung ihrer Daten, ablehnen oder einschränken die Verwendung ihrer Daten, und jede Zustimmung zurückziehen die sie zuvor gegeben haben, jederzeit zu ändern.

Zusätzlicher Hinweis

Bitte beachten Sie, dass sich die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von TikTok jederzeit ändern können. Wir empfehlen daher, diese Dokumente regelmäßig auf Aktualisierungen zu überprüfen. VALDONEDO übernimmt keine Verantwortung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen, die in Bezug auf TikToks Nutzungsbedingungen oder Datenschutzrichtlinien bereitgestellt werden.

Die vorliegenden Datenschutzinformationen dienen der Erfüllung der Informationspflichten nach Art. 12 ff. der DSGVO, soweit VALDONEDO TikTok-Dienste durch die Einbettung von Videos auf einer unserer Webseiten nutzt oder wenn TikTok von unseren Mitarbeitern im Kundenkontakt eingesetzt wird.

TikTok-Nutzungsbedingungen:
https://www.tiktok.com/legal/terms-of-use?lang=de

Datenschutzbestimmungen:
https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de#section-1

Fragen zu den Datenschutzrichtlinien von TikTok:

Für Nutzer, die Fragen zu den Datenschutzrichtlinien von TikTok haben oder den Datenschutzbeauftragten von TikTok kontaktieren möchten, stellt TikTok ein Kontaktformular zur Verfügung, das über den in den Datenschutzrichtlinien enthaltenen Link aufgerufen werden kann.

Kleinanzeigen

Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung

Sie wurden bereits über die Datenschutzbestimmungen von eBay Kleinanzeigen informiert (abrufbar unter: https://themen.kleinanzeigen.de/datenschutzerklaerung/) über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über die Art und den Zweck ihrer Verwendung.

Ihre entsprechende Einwilligung wurde von eBay Kleinanzeigen im Rahmen Ihrer Registrierung eingeholt. Über die von eBay Kleinanzeigen zur Verfügung gestellten Daten hinaus erheben wir keine weiteren personenbezogenen Daten. Sie haben bereits eingewilligt, dass eBay Kleinanzeigen Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der (möglichen) Vertragsabwicklung an uns übermittelt. Die von eBay Kleinanzeigen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert.

Wir verwenden diese Daten:

  • um Sie als unseren (potenziellen) Gast oder Kunden zu identifizieren;
  • um Ihre Buchung oder Bestellung zu bearbeiten, auszuführen und zu verwalten;
  • für die Korrespondenz mit Ihnen;
  • für die Rechnungsstellung;
  • für die Begleichung bestehender Haftungsansprüche und die Durchsetzung von Ansprüchen gegen Sie.

Bei Ihrer Registrierung bei eBay Kleinanzeigen haben Sie Ihre Zustimmung zur Verarbeitung dieser Daten gegeben. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage/Bestellung hin und ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO für die oben genannten Zwecke erforderlich - nämlich zur ordnungsgemäßen Bearbeitung Ihrer Anfrage/Bestellung und zur Erfüllung der gegenseitigen vertraglichen Verpflichtungen.

Die von eBay Kleinanzeigen erhobenen und an uns zur Ausführung Ihrer Bestellung übermittelten personenbezogenen Daten werden von uns bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert und anschließend gelöscht, es sei denn, wir sind aufgrund steuer- oder handelsrechtlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (nach dem Handelsgesetzbuch, dem Strafgesetzbuch oder der Abgabenordnung) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO zu einer längeren Speicherung verpflichtet oder Sie haben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO in eine längere Speicherung eingewilligt.

Weitere Informationen zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch eBay Kleinanzeigen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von eBay Kleinanzeigen.

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z.B. per E-Mail, Post oder über ein Online-Bewerbungsformular). Nachfolgend unterrichten wir Sie über den Umfang, den Zweck und die Verwendung der im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern Ihnen, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen und allen anderen gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und dass Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir die damit verbundenen personenbezogenen Daten (z.B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Gesprächsnotizen usw.), soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür sind § 26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und - sofern Sie eingewilligt haben - Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Ihre personenbezogenen Daten werden nur innerhalb unseres Unternehmens an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die von Ihnen übermittelten Daten zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses auf der Grundlage von § 26 BDSG und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsfrist für Daten

Wenn wir Ihnen keine Stelle anbieten können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen bereitgestellten Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) bis zu sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Rückzug der Bewerbung) aufzubewahren. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht und etwaige physische Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient in erster Linie als Beweismittel im Falle eines Rechtsstreits. Sollte sich abzeichnen, dass die Daten über die Sechsmonatsfrist hinaus benötigt werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder laufenden Rechtsstreits), erfolgt die Löschung erst, wenn der Zweck der weiteren Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrungsfrist kann auch dann gelten, wenn Sie Ihre Einwilligung dazu gegeben haben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO) oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO dient als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung in unserem Unternehmen, wenn wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich - etwa für die Lieferung von Waren oder die Erbringung von sonstigen Leistungen oder Gegenleistungen -, so beruht die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Gleiches gilt für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, z. B. bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen.

Wenn unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert - beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten -, beruht die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO. In seltenen Fällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein, um die lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn sich ein Besucher in unseren Räumlichkeiten verletzt und sein Name, sein Alter, seine Krankenversicherungsdaten oder andere lebenswichtige Daten an einen Arzt, ein Krankenhaus oder andere Dritte weitergegeben werden müssen. In einem solchen Fall würde sich die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d der DSGVO stützen.

Schließlich können Verarbeitungen auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO beruhen. Diese Rechtsgrundlage gilt für Verarbeitungen, die von keinem der vorgenannten Gründe gedeckt sind, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Solche Verarbeitungen sind insbesondere deshalb zulässig, weil sie vom europäischen Gesetzgeber ausdrücklich anerkannt wurden, der davon ausging, dass ein berechtigtes Interesse vorliegen kann, wenn die betroffene Person ein Kunde des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47, Satz 2 GDPR).

Berechtigte Interessen an der Verarbeitung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder einen Dritten

Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, liegt unser berechtigtes Interesse in der Ausübung unserer Geschäftstätigkeit in einer Weise, die dem Wohl aller unserer Mitarbeiter und Aktionäre dient.

20. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Maßgeblich für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrages erforderlich sind.

21. Gesetzliche oder vertragliche Voraussetzungen für die Bereitstellung personenbezogener Daten; Notwendigkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung personenbezogener Daten; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
In manchen Fällen kann es erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, um einen Vertrag abzuschließen, den wir dann bearbeiten müssen. So ist die betroffene Person beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden könnte.

Vor der Bereitstellung personenbezogener Daten sollte sich die betroffene Person an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Der Datenschutzbeauftragte wird im Einzelfall klären, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten besteht und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

22. Vorliegen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling.

23. SSL-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte - wie z.B. Anfragen, die Sie an uns als Website-Betreiber senden - verwendet diese Website eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und dass in der Adressleiste Ihres Browsers ein Schloss-Symbol erscheint.

Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.

24. Einspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.